Wirtschaftlichkeit
Preisstabilität
Der Preis für Holzpellets ist ein wichtiges Entscheidungskriterium. Im Vergleich zu Heizöl und Erdgas waren sie in den letzten Jahren deutlich günstiger. Die Pelletsbranche ist von regional tätigen mittelständischen Unternehmen geprägt, die untereinander im Wettbewerb stehen. Der Rohstoff im eigenen Land bietet eine krisensicherere Versorgung.
Bei den fossilen Energieträgern ist in den nächsten Jahren mit einer Verknappung aufgrund der Begrenztheit der Vorräte zu rechnen. Daraus werden starke Preisveränderungen resultieren. In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass der Pelletspreis diesen extremen Schwankungen nicht ausgesetzt ist.
Regionale Arbeitsplätze
Die Verwendung von heimischen Hölzern und seinen Nebenprodukten zur Pelletsherstellung schafft zahlreiche Arbeitsplätze in Industrie, Gewerbe, Dienstleistung sowie der Forst- und Holzwirtschaft. Diese Art von Wertschöpfung sichert und stärkt die sozialen Strukturen in ländlichen Regionen.
Zukunftssicherheit
In Deutschland wächst jedes Jahr mehr Holz nach als aus dem Wald entnommen wird. Ein großes Potenzial für die Produktion von Pellets aus heimischen Wäldern. Deutschland hat im europäischen Vergleich die größten Holzvorräte.
